Fortbildung Tagesseminare

Informationen und Anmeldung zu aktuellen Fortbildungsangeboten

Bundesfachtagung Vormundschaft und Pflegschaft

Kinder brauchen Fürsprecher – vom Recht zur Praxis. Ein anspruchsvoller Weg.

Termin: 24. und 25. Juni 2025
Veranstaltungsort: Isernhagen

Das Programm zur Bundestagung "Kinder brauchen Fürsprecher. Vom Recht zur Praxis – ein anspruchsvoller Weg!" setzt sich mit der Praxisentwicklung der letzten Jahre in der Vormundschaft auseinander und wirft einen Blick in die Zukunft.

Am 24. und 25. Juni 2025 werden in Isernhagen bei Hannover neue Entwicklungen vorgestellt und vielfältige Aspekte der Alltagspraxis in der Vormundschaft diskutiert. Die Themen reichen von den Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt, der Vormundschaft für unbegleitete Minderjährige oder für Kinder mit Behinderungen über die Frage nach Kriterien für die Vormundschaft von Pflegeeltern bis zur Diskussion des Umgangs mit Transgender und - nicht zu vergessen - der notwendigen Selbstfürsorge als Vormund:in. Viele weitere Themen finden Sie im Programm.

Multimediales Lehr- und Lernprojekt

Fallbeispiel Thomas – Kostenloser Kurs zum Kinderschutz

In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ wurde unter der Leitung von Maud Nordstern ein interdisziplinärer Kinderschutzkurs entwickelt, der sich auch für die Qualifikation in der Verfahrensbeistandschaft und Vormundschaft eignet. Der Kurs umfasst über 20 Stunden Filmmaterial und mehr als 80 Lehrfilme, die am Fall des heute erwachsenen Thomas und seiner Familie (Pflege- und Adoptiveltern, Tochter, Heimpaten) aufbereitet sind.

Themenschwerpunkte sind u.a.:

  • Gesprächsführung mit Kindern
  • Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern
  • Hilfeplanung, Inobhutnahme, Heimerziehung, Pflegekindschaft und Adoption
  • Kindeswille und Kindeswohl

Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Recht, Pädagogik, Psychologie und verwandten Disziplinen und bietet eine fundierte Grundlage für die Arbeit im Kinderschutz.

Netzwerktreffen Kinderschutz

Einheitliche Sprache im Kinderschutz: Gemeinsam stark für das Kindeswohl

Für einen erfolgreichen Kinderschutz braucht es ein gemeinsames Verständnis zentraler Begriffe – denn nur mit einer einheitlichen Sprache können alle Beteiligten im Sinne des Kindeswohls zusammenarbeiten. Wir laden Sie ein, sich mit uns diesem wichtigen Thema zu widmen und Klarheit über die Begriffe im Kinderschutz zu schaffen.

In unserer Veranstaltung beleuchten wir außerdem das oft unterschätzte Problemfeld der Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung und seine seelischen Langzeitfolgen. Anhand aktueller Praxisbeispiele bieten wir Raum für Austausch, Fallbeispiele und Ihre Ideen – gestalten Sie den bundesweiten Dialog im Kinderschutz aktiv mit!

Online-Seminar

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Termin: 07. Mai 2025
Uhrzeit: 9 - 16 Uhr
Referentin: Julia Theeg

Das Seminar vermittelt Teilnehmer*innen die Folgen von emotionaler, physischer und sexueller Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und hilft, diese verstehen und einordnen zu können. Welche Auswirkungen hat Trauma z.B. auf Sorge- und Umgangsrecht? Erkenntnisse aus der Bindungs- und Traumaforschung werden mit Handlungsempfehlungen für die Praxis verknüpft und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

Online-Seminar

Gesprächsführung mit belasteten Kindern vor dem Hintergrund von Trennung und Kindeswohlgefährdung

Termin: 23. April 2025
Uhrzeit: 9 - 16 Uhr
Referent: Dr. Carsten Unger

Wie können Kinder im rechtlichen Verfahren eingebunden werden? Wie spricht man kindgerecht mit Ihnen? Eine gute Gesprächsführung ist eine notwendige Voraussetzung dafür, die Interessen des Kindes angemessen vertreten zu können. Das Fortbildungsseminar vermittelt Sicherheit für die Gesprächsführung mit Kindern im Kontext familiengerichticher Verfahren.

Ziel des Fortbildungsseminar ist es, Sicherheit für die Gesprächsführung mit Kindern im Kontext familiengerichticher Verfahren zu vermitteln. Fachkräfte lernen konkrete Handlungsanweisungen im Umgang mit Kindern kennen.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Verfahrensbeisänd*innen, Fachämwält*innen fürs Familienrecht, Richter*innen, Sozialpädagogen und Interessierte aus benachbarten Berufsgruppen.

Online-Seminar

Bindung in der frühen und mittleren Kindheit

Termin: 12. März 2025
Uhrzeit: 9 - 13 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Mériem Diouani-Streek

Wie entstehen primäre Bindungen im Kindesalter und wie verändern sie sich im Lebenslauf? Welche Rolle spielen Bindungsbedürfnisse von Kindern bei elterlicher Trennung oder Scheidung? Welche Aspekte sind bei behördlichen und familiengerichtlichen Entscheidungen über den Lebensmittelpunkt von Kindern entscheidend? Im Seminar werden diese und Ihre Fragen auf Basis der Bindungsforschung sowie im Kontext der Arbeit in behördlichen und gerichtlichen Verfahren behandelt. Zur Stärkung der Handlungssicherheit wird die Umsetzung der Inhalte in die eigene Praxis reflektiert.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Verfahrensbeisänd*innen, Fachämwält*innen fürs Familienrecht, Richter*innen, Sozialpädagogen und Interessierte aus benachbarten Berufsgruppen.

Online-Seminar

Familien­zusammensetzungen nach Reproduktionsmedizin und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung der Kinder

Termin: 20. Februar 2025
Uhrzeit: 9 - 16 Uhr
Referent: Referentin: Dr. Petra Thorn

In diesem Seminar werden psychosoziale Aspekte moderner Familienbildung und neue Familienformen, die durch die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin entstanden sind, vorgestellt. Es bietet praxisnahe Einblicke in die psychosozialen Herausforderungen moderner Familienbildung durch Reproduktionsmedizin. Themen wie Gametenspende, Leihmutterschaft und Co-Elternschaft werden im rechtlichen und ethischen Kontext beleuchtet. Zudem werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern in diesen neuen Familienstrukturen vermittelt und die Bedeutung für die Arbeitsweise für Fachkräfte (u.a. Verfahrensbeiständschaft/ Kinder- und Jugendhilfe) diskutiert.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die in der Kinderwunschberatung, Familienbildung oder als Fachkräfte in Familienrechtsverfahren (u.a. Verfahrensbeistände, Kinder- und Jugendhilfe) tätig sind und sich intensiver mit den Herausforderungen und Chancen der Reproduktionsmedizin auseinandersetzen möchten.

Zertifikationskurs 2025

Der professionelle Vormund, Ergänzungs-, Umgangspfleger und Umgangsbegleiter

Termin: ab 16.02.25 in Rösrath
Termin: ab 28.09.25 in Leipzig
Hybrid+ Kurse: 8 Tage, davon 5 Tage ONLINE

„Von der dienenden Sorgepflicht der Erwachsenen“. Getreu unserer Grundhaltung der Subjektstellung des Kindes ist diese Weiterbildung stets ausgerichtet an der Bedeutung unseres Handelns als Fachkraft für die den Kindern zugesicherte Erziehung und Förderung hin „zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§1 SGBVIII). Der Zertifikationskurs ist so ausgelegt, dass sich Ihr bisheriges berufliches Handwerkzeug aufgrund der Komplexität der Wissens- und Handlungsbereiche grundlegend erweitern wird – auch über eine gerichtliche Tätigkeit hinaus. Wir denken vom Kind aus.

UPDATE

UPDATE Familienrecht 2025

…in Hamburg | Frankfurt | Rösrath | Leipzig | Berlin und ONLINE

“Bleiben Sie auf dem Laufenden”: Halbjährliche 4 STD Short Cut Veranstaltung (= 2x im Jahr) zu unterschiedlichen Zeiten und Orten zum gemeinsamen Fach-Austausch mit ausführlichen Theorieinput und Praxistransfer (Fall Supervisionen) in möglichst fester Gruppe mit i.d.R. 8-10 Teilnehmer:Innen.

Helfen Sie uns noch besser zu werden

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihr Feedback hilft uns, die nächsten Fortbildungen anzupassen und zu verbessern.
Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um unser kurzes Feedback-Formular auszufüllen.

Folge uns auch auf Instagram

Erfahre mehr über uns und aktuelle Themen

Newsletter Anmeldung

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.