Informationen für Kinder & Jugendliche
Wenn Du als Kind oder Jugendlicher auf diese Seite gestoßen bist, dann wahrscheinlich, weil du die Mitteilung bekommen hast, dass ein Verfahrensbeistand für dich vom Gericht bestellt wurde.
Warum wurde ein Verfahrensbeistand für dich bestellt?
Deine Rechte – Der Verfahrensbeistand hilft dir
Manchmal muss ein Gericht entscheiden, was für die Zukunft eines Kindes am besten ist – zum Beispiel, wenn sich Eltern trennen oder es um dein Zuhause geht. Dabei ist es wichtig, dass auch deine Meinung gehört wird. Genau dafür gibt es den Verfahrensbeistand.
🗣️ Er hört dir zu: Er fragt dich, was du dir wünschst und was dir wichtig ist.
📖 Er erklärt dir alles: Er hilft dir zu verstehen, worum es in dem Verfahren geht und welche Möglichkeiten es gibt.
🤝 Er ist für dich da: Während des gesamten Verfahrens bleibt er dein Ansprechpartner und begleitet dich.
Der Verfahrensbeistand setzt sich dafür ein, dass deine Stimme zählt und das Gericht eine gute Entscheidung für dich treffen kann.

Gespräche und Einigung
Der Verfahrensbeistand spricht mit deinen Eltern und anderen wichtigen Personen in deinem Leben. Sein Ziel ist es, eine gute Lösung zu finden, die für dich am besten ist.
Danach schreibt er einen Bericht für das Gericht. So weiß auch der Richter, was in den Gesprächen besprochen wurde und was für dich wichtig ist. Diesen Bericht bekommen auch das Jugendamt und deine Eltern.

Vertrauen
Dein Verfahrensbeistand ist für dich da und hört dir zu. Du kannst ihm alles erzählen, was dir wichtig ist. Wenn es Dinge gibt, die er nicht an das Gericht oder deine Eltern weitergeben soll, kannst du das sagen. Er wird dann mit dir besprechen, was möglich ist.
Manchmal möchte der Richter oder die Richterin auch direkt mit dir sprechen, um deine Meinung zu hören. Keine Sorge, dein Verfahrensbeistand ist dabei und unterstützt dich.

Suche nach Lösungen
Die Erwachsenen sprechen noch einmal miteinander, um eine gute Lösung für dich zu finden. Falls sie sich nicht einigen können, entscheidet der Richter, was passieren soll.
Wichtig: Du musst die Entscheidung nicht treffen – das machen die Erwachsenen und der Richter.
Dein Verfahrensbeistand erklärt dir dann genau, was entschieden wurde. Falls du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist, könnt ihr gemeinsam überlegen, was ihr tun könnt.

Abschied
Wenn das Verfahren vorbei ist, endet auch die Aufgabe deines Verfahrensbeistands. Das bedeutet, dass wir uns dann nicht mehr treffen.
Falls du danach noch Fragen hast oder etwas auf dem Herzen liegt, kannst du dich an das Jugendamt deiner Stadt wenden. Auch ein Vertrauenslehrer an deiner Schule oder eine andere Person, der du vertraust, kann dir helfen. Du bist nicht allein – es gibt immer jemanden, der für dich da ist! 😊

Folge uns auch auf Instagram
Erfahre mehr über uns und aktuelle Themen